
In diesem Workshop gehen wir den Prozessen rund um die Wollverarbeitung nach – von der Quelle bis zum Garnknäuel. Die Wolle übernehmen wir direkt vom Schaf, gehen ganzheitlich den handwerklichen Weg vom gemeinsamen Waschen in Bottichen, dem Kardieren der Wolle bis hin zum Spinnen auf der Handspindel. Wir folgen den Geschichten des Materials, blicken in die Faserkunde – und damit in die Potentiale und Bedeutungen von Wolle gestern und heute. Wir lernen die Basis des Handwerks kennen, mit dem Ziel, selbst mit der Handspindel Zuhause zu arbeiten. Wir experimentieren mit verschiedenen Fasern und Effekten. Zum Schluss halten wir unsere eigenen Wollknäuel in den Händen, welche uns zusammen mit dem neuen Wissen nach Hause begleiten werden.
Teil 1: Samstag, 6. September 2025, 13.30 – 17.00 Uhr
Teil 2: Sonntag, 21. September 2025, 9.30 – 17.00 Uhr (inkl. Mittagspause)
Für Getränke wird jeweils gesorgt. Am Sonntag servieren wir mittags für alle Suppe und Brot.
Kosten: 230.- CHF pro Person (inkl. Verpflegung, Material sowie eine Handspindel, die nach dem Kurs mit nach Hause genommen werden darf). Verbindliche Anmeldung bis am 27. August per Mail an info@gaertnerhuus.ch
Der Kurs ist eine Kooperation zwischen dem Verein Gärtnerhuus Schwarzpark, dem Verein Loom – Raum für Gewebe und textile Auseinandersetzungen und Isabel Kuhn. Er wird organisiert und geleitet von Isabel Kuhn, Umweltingenieurin, sowie Laura Endtner und Lea Kuhn, Projektleitung Loom.