
Für Kinder im Schulalter. Von April – November, ausser in den Schulferien.
Zeichnen, Malen, Modellieren, Flechten, Weben, Knüpfen, Gärtnern, Kochen und vieles mehr.
Ohne Anmeldung.
Für Kinder im Schulalter. Von April – November, ausser in den Schulferien.
Zeichnen, Malen, Modellieren, Flechten, Weben, Knüpfen, Gärtnern, Kochen und vieles mehr.
Ohne Anmeldung.
Was bedeutet Weiterbildung?
Wo beginnt Weiterbildung?
Was bewirkt Weiterbildung?
Wer bildet wen weiter?
In gemeinsamen Workshops gehen der Verein Textilpiazza, das Institut für Textiles Forschen und die Weberei der Sonnhalde Gempen diesen Fragen nach. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung im Gärtnerhaus Schwarzpark präsentiert.
Teil-Sein, Teil-Haben, Teil-Nehmen und Teil-Geben stehen dabei im Zentrum. Alle sind willkommen, den Raum für Austausch und Begegnung mitzugestalten.
Jeweils am Elften jedes Monats feuern wir den Pizzaofen ein!
Ab 18 Uhr. Die Platzzahl ist beschränkt. Wir bitten um Anmeldung bis 12 Uhr auf pizza@schwarzpark.ch
Mit Kollekte.
Wir feuern am 1. Mai unseren Pizzaofen ein! Von 11.30 – 18 Uhr. Mit Wasser, Most und Sirup – andere Getränke und besondere Pizzabeilagen bitte selber mitbringen.
Ohne Anmeldung, aber mit Kollekte.
Ikebana im Gärtnerhuus: Der Vorstand von Ikebana International Chapter Basel lädt Sie herzlich ein, die Landschaften der Ohara Schule kennen zu lernen. Der Workshop ist für Schüler*innen anderer Ikebana Schulen gedacht, welche zu dieser Spezialität der Ohara Schule mehr erfahren und selber eine Landschaft kreieren möchten.
Von 11 bis 15 Uhr.
Auf dem TextilMarkt, organisiert vom Institut für Textiles Forschen, finden Stoffe, Garne und Wolle neue Besitzer. Neben dem Markt- und Cafébetrieb öffnet die Kinderwerkstatt und lädt Kinder zur unmittelbaren Materialverwendung ein. Der Flickworkshop schenkt Kleidern ein neues Leben.
Erste digitale Ausgabe von Knit Happens, organisiert vom Institut für Textiles Forschen IfTF.
Das Institut für Textiles Forschen lädt zu einem zweitägigen Shibori-Worshop im Schwarzpark Basel ein. Im Workshop lernst du die Grundlagen der Stoffmusterungs-Technik Shibori kennen.
Zweitägiger Workshop für Erwachsene, 11-16 Uhr, CHF 270.–
Kursleitung: Hiroyuki Murase
Lerne die Vielseitigkeit der Brennnessel kennen. In Zusammenarbeit mit: Studio Nina Gautier, Nesselkraft, Institut für Textiles Forschen mit Nina Gautier, Kira Herrmann, Kim Wüst
Mit Pflanzen färben: Das Institut für Textiles Forschen und das Atelier Vert zeigen textile Färbearbeiten mit Blauholz, Eukalyptus und Pflanzen und Pflanzen aus dem Park. Unkostenbeitrag CHF 25.–. In Zusammenarbeit mit: Atelier Vert, Institut für Textiles Forschen mit Anna Cordasco, Nina Gautier und Meret Hammel