
Für Kinder im Schulalter. Von April – November, ausser in den Schulferien.
Zeichnen, Malen, Modellieren, Flechten, Weben, Knüpfen, Gärtnern, Kochen und vieles mehr.
Ohne Anmeldung.
Für Kinder im Schulalter. Von April – November, ausser in den Schulferien.
Zeichnen, Malen, Modellieren, Flechten, Weben, Knüpfen, Gärtnern, Kochen und vieles mehr.
Ohne Anmeldung.
Was bedeutet Weiterbildung?
Wo beginnt Weiterbildung?
Was bewirkt Weiterbildung?
Wer bildet wen weiter?
In gemeinsamen Workshops gehen der Verein Textilpiazza, das Institut für Textiles Forschen und die Weberei der Sonnhalde Gempen diesen Fragen nach. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung im Gärtnerhaus Schwarzpark präsentiert.
Teil-Sein, Teil-Haben, Teil-Nehmen und Teil-Geben stehen dabei im Zentrum. Alle sind willkommen, den Raum für Austausch und Begegnung mitzugestalten.
«Man sollte mehr zusammen singen – am besten mit Freund:innen.»
So entstand vor ein paar Jahren der Chörlichor, geleitet von Debora Monfregola. Am diesjährigen Sommerkonzert präsentiert der Chor Arrangements von Popsongs, World Music und anderen Spielereien. Wir freuen uns auf ein lockeres Konzert mit anschliessendem Apéro.
Konzertbeginn: 17h
Tauschen von Setzlingen, Stauden, selbstgezogenem Saatgut, Blumenzwiebeln, Gartengerät und vielem mehr. Von 18 bis 19.30 Uhr.
Mit Buvette.
Ohne Anmeldung.
Jeweils am Elften jedes Monats feuern wir den Pizzaofen ein!
Ab 18 Uhr. Die Platzzahl ist beschränkt. Wir bitten um Anmeldung bis 12 Uhr auf pizza@schwarzpark.ch
Mit Kollekte.
Wir feuern am 1. Mai unseren Pizzaofen ein! Von 11.30 – 18 Uhr. Mit Wasser, Most und Sirup – andere Getränke und besondere Pizzabeilagen bitte selber mitbringen.
Ohne Anmeldung, aber mit Kollekte.
Ikebana im Gärtnerhuus: Der Vorstand von Ikebana International Chapter Basel lädt Sie herzlich ein, die Landschaften der Ohara Schule kennen zu lernen. Der Workshop ist für Schüler*innen anderer Ikebana Schulen gedacht, welche zu dieser Spezialität der Ohara Schule mehr erfahren und selber eine Landschaft kreieren möchten.
Von 11 bis 15 Uhr.
Da es wahrscheinlich noch zu früh ist für draussen Brunchen, verschieben wir wegen Corona den Quartier-Brunch auf den Sommer.
Wir informieren, sobald das neue Datum steht.
Für Kinder im Schulalter. Aus Äpfeln vom Schwarzpark produzieren wir einen süssen Apfelsaft. Genuss garantiert!
Thema WOLLE. Gemeinsam erfahren und erleben,
experimentieren und erforschen wir die Vielseitigkeit dieses von Schafen gespendeten Materials. Alle weiteren Informationen im angehängten Flyer. Nur noch wenige freie Plätze.
Das Angebot richtet sich an Kinder im Schulalter.
Anmeldeschluss ist der 18. September 2021.
Auf dem TextilMarkt, organisiert vom Institut für Textiles Forschen, finden Stoffe, Garne und Wolle neue Besitzer. Neben dem Markt- und Cafébetrieb öffnet die Kinderwerkstatt und lädt Kinder zur unmittelbaren Materialverwendung ein. Der Flickworkshop schenkt Kleidern ein neues Leben.
Der Verein für Pilzkunde Birsfelden und Umgebung bereitet einen feinen Pilzrisotto zu. Dazu gibt es einen kleinen Salat. Unkostenbeitrag: 15.- pro Person
mit: Luzia Borer, Vera Caggegi, Hannah Maria Furgal, Daniel Henke, Maria Cristina Ionescu, Minh Noah Krattiger, Vasil Lagos, Camille Lambelet, Michel Pfister, Fabienne Stucki, Jasmin Tanner und Roland Wüthrich
Erste digitale Ausgabe von Knit Happens, organisiert vom Institut für Textiles Forschen IfTF.
Wir bauen eine Riesen-Stadt mit Carton + Klebband, für Kinder und Eltern. Bitte eigenes z’Vieri mitbringen (Teilen ist zur Zeit nicht möglich).
Interdisziplinäre Zusammenarbeit? Let’s play! – Reibungen fruchtbar machen (workshop)
mit: Nadine Seeger, Simon Grossenbacher, Susanne Escher. Anmeldung bis Montag, 14. Juni 2021 an: nadine-seeger@bluewin.ch; max. 20 Teilnehmer*innen.
Unkostenbeitrag 20.-
www.letsplay.biz
Das Institut für Textiles Forschen lädt zu einem zweitägigen Shibori-Worshop im Schwarzpark Basel ein. Im Workshop lernst du die Grundlagen der Stoffmusterungs-Technik Shibori kennen.
Zweitägiger Workshop für Erwachsene, 11-16 Uhr, CHF 270.–
Kursleitung: Hiroyuki Murase
Tauschen von Setzlingen, Stauden, selbstgezogenem Saatgut, Blumenzwiebeln, Gartengerät und vielem mehr.
von Corinne Othenin-Girard; Lesung mit Lou Bihler, Urs Bihler Ann-Kathrin Korf, Barbara Stuten.
Kollekte; Anmeldung empfohlen unter cothenin@gmail.com
Grosses Feuer vor dem Schopf. Ausserdem gibt es etwas warmes zu Trinken und natürlich eine Geschichte für Gross und Klein. Fühlt euch auch frei, etwas zum Essen mitzubringen (vielleicht Schlangenbrot oder eine Wurst?).
Am 18. und 25. November bleibt die Kinderwerkstatt geschlossen.